Navigazione nella rete dei parchi svizzeri
Scopri tutte le offerte

Rete dei parchi svizzeri
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berna

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contattateci

Novita die parchi

9° Mercato dei parchi svizzeri, 15 maggio 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !

Les parcs suisses sur la voie du tourisme régénératif

Les parcs suisses s'engagent en faveur d’une véritable durabilité dans le secteur du tourisme et des loisirs. Les offres touristiques dans ces régions uniques visent à engendrer le moins d'effets négatifs possible et même à générer des effets positifs.

Biosphärenschule: Kohlrabenschwarzes Brot backen

Offerta per classi

UNESCO Biosphäre Entlebuch   - Wie erhält der Brotteig eine schwarzgraue Farbe?
Am Praxislernort "Feuerstelle: Naturbackstube" backen die Lernenden ein Brötchen, das durch den beigemischten Kohlenstaub eine schwarzgräuliche Farbe erhält.

Die "Naturbäcker" mischen Backzutaten, kneten Teig und backen ihr Brötchen auf dem selber aufgebauten und unterhaltenen Feuer. Dabei erfahren die Lernenden woher das benutzte Mehl kommt und wer die verwendete Holzkohle hergestellt hat. Idee und Rezept entwickelte der Hexer Stefan Wiesner aus Escholzmatt.

Dauer:
3 h

Methoden:
- entdeckendes, handlungsorientiertes Lernen
- spielerisches Erleben
- Diskussion und Reflexion

Ort:
Schüpfheim: Sagenwald (Bahnhof)
Sörenberg: Rothornbahn (Postautohaltestelle)
Finsterwald: Bohrplattform (Postautohaltestelle Finsterwald, Kirche)

BNE Kompetenzen:
- vernetzt denken
- vorausschauend denken und handeln

Kompetenzen LP21:
NMG 3.4 Stoffbearbeitungen und Stoffverarbeitungen, NMG 5.3. Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen, NMG 6.3 Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern

Themen/Inhalte:
- Zutaten und Herstellung von Brot
- Brotgetreidearten(Anbau im Entlebuch)
- Holzkohle aus Romoos
- Aufbau eines Feuers, Unterhalten eines Feuers

Kosten:
CHF 200.00

Richtpreis:
1. Stunde CHF 110.00, jede weitere CHF 45.00

Versicherung:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab.

AGB:
www.biosphaere.ch/agb

Date di attuazione / periodo di tempo

Maggio, Giugno, Luglio, Agosto, Settembre, Ottobre

Prestazioni

Sörenberg: Rothornbahn (Postautohaltestelle)
Finsterwald: Bohrplattform (Postautohaltestelle Finsterwald, Kirche)
Schüpfheim: Sagenwald (Bahnhof)

Per questa offerta è necessaria una iscrizione.

Iscrizione da

UNESCO Biosphäre Entlebuch - Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50

www.biosphaere.ch

L'offerta é stata specialmente creata per

  • Ciclo 1 (dal 1° al 4° anno, allievi dai 4 agli 8 anni)
  • Ciclo 2 (dal 5° all’8° anno, allievi dagli 8 ai 12 anni)

Date di attuazione / periodo di tempo

Maggio, Giugno, Luglio, Agosto, Settembre, Ottobre

Organizzatore/organizzatrice

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Contatto

Azienda partner del parco
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Mappa